Zweischalenwand
- Definition: Massivbau-Wandkonstruktion | Aufbau: Tragschale (innen), Wärmedämmung, Wetterschutzschale (aussen, massiv)
Wandaufbau
- äussere Schale
- Lasten: sollte keine übernehmen (ausser Eigenlast)
- Befestigung: mit beweglichen Chromstahlankern an Tragschale
- vertikale Dilatationsfugen: an Ecken, alle 10 - 12 m
- Prävention Rissbildung: zusätzliche Lagerfugenbewehrungen bei Öffnungen, an Ecken, im Ankerbereich
- Bauingenieur: bestimmt Platzierung von Anker, Lagerfugenbewehrung
Eigenschaften
- Tragkonstruktion: im Bereich gleichmässiger Temperaturen (keine Wärmeausdehnungsprobleme)
- Wärmebrücken: keine (bei konsequenter Durchbildung)
- Wärmespeicherung
- Innenschale: relativ gut
- Aussenschale: nur im Sommer
- Wärmedurchgang: nach innen verzögert
- Witterungsschutz: sehr gute
- Dauerhaftigkeit: hoch
- Unterhalt: gering
- Aussehen: repräsentativ
- Preis: teuer
Konstruktionshinweise
Allgemein
- Ausführung: vorteilhaft erst Tragschale, danach Dämmschale mit Wetterschutzschale ausführen
- Merkpunkt: Konstruktion während Bauzeit vor Feuchtigkeit / Nässe schützen
Wetterschutzschale
- Material: Mauerwerk / Beton
- Beanspruchung: Schlagregen, Winddruck, Windsog
- Verankerung: Wetterschutzschale an Tragschale, nach Angabe Bauingenieur
- Schalen: müssen sich ungehindert bewegen können (z.B. Balkone, Fassadenecken)
- Anschlussfugen, Bewegungsfugen, Dilatationsfugen: dauerelastische Dichtungsmasse
Kerndämmung / Wärmedämmschale
standfeste Platten
- bevorzugte Wahl
- Steinwolle, Glaswolle
geschüttete / eingeblasene Wärmedämmungen
- alternative Wahl
- Verrottungsgefahr / Sackungsgefahr beachten
muss gesamte Tragschale bedecken
Toleranzraum
- zwischen Wärmedämmschale und Wetterschutzschale
- * = Sichtmauerwerk, Beton, Klinker
Tragschale (innen)
- Einsteinmauerwerk: Backsteinen, Kalksandstein, Zementsteinen
- höhere Festigkeitsanforderungen: Stahlbeton
Verputz