Bewehrung


Bewehrungsstäbe

Abstände

BewehrungstypRichtungWertEinheit
HauptbewehrungTragrichtung150 - 200mm
VerteilbewehrungQuerrichtung150 - 200mm

Betonstahl

  • Bezeichnung: B 500 B (Norm SIA 262, 2003)
  • Querschnitte: ab Ø 6 mm in 2 mm-Schritten bis max. Ø 26 mm + 30 / 34 / 40 mm

Bewehrungsüberdeckung

  • Norm SIA 262: zur Vermeidung Bewehrungskorrosion, Stärke je nach Verwendungsort
  • Gebäudeinneres
    • geringe Luftfeuchtigkeit: mind. 20 mm
    • erhöhte Luftfeuchtigkeit: mind. 40 mm
  • erhöhter Brandschutz (R90): mind. 30 mm

Bewehrungsmatten

  • bei kleineren Stabdurchmessern (bis max. Ø 14 mm)
  • anstatt viele einzelne Bewehrungsstäbe zusammenzubinden
  • Matten meist flach, sollten im Lagerformat verwendet werden (rationelle Gründe)
  • handelsübliche Masse
    • Länge 2.50 m, 3.15 m, 5.10 m, 6.30 m
    • Breite 2.10 m
  • Mattentypen: an statische Beanspruchung angepasst
  • Bauingenieur: bestimmt Betonstahlqualität, Bewehrungsgehalt
  • statische Kräfteübertragung: Bewehrungsstäbe und Bewehrungsmatten übergreifend gestossen

Verlegehilfen, spezielle Bewehrungsteile

Distanzkörbe

  • zur Platzierung der oberen Bewehrung (Matten und Stäbe) innerhalb des Bauteilquerschnittes
  • zur Einhaltung der oberen Bewehrungsüberdeckung

Abstandhalter

  • zur Platzierung unterer Bewehrung
  • zur Einhaltung unterer Bewehrungsüberdeckung
  • Sichtbetondecken
    • Berührungspunkte auf Schalung möglichst reduzieren
    • Verwendung von Abstandhalter aus Faserbeton

Anschlussbewehrung

  • Definition: statische Verbindung zwischen nacheinander hergestellten Ortbetonbauteile

  • Synonym: Anschlusskorb

  • vereinfachter Arbeitsablauf bei Schalungsarbeiten

Kragplattenbewehrung

  • Definition: wärmebrückenfreie Kraftübertragung von kalten zu warmen Bauteilen

  • Bauingenieur: übernimmt Bemessung und Typenwahl

Faserbewehrung

Allgemein

  • zur Verbesserung der Betoneigenschaften
  • hohe Zugfestigkeit, Verformbarkeit, Schlagfestigkeit
  • Bruchdehnung gering
  • Fasern verhindern Schwindrisse beim Abbinden des Betons
  • geben Frischbeton zum Abbindebeginn grössere Zugfestigkeit als die auftretenden Schwindspannungen
  • Reduktion Verteilbewehrung, Stahlersparnis 10 - 20 kg/m³ Beton

Anwendung

  • Betonplattendecken, Betonwände
  • Untertagsböden, Industrieböden
  • vorfabrizierte, dünnwandige Betonelemente
  • Spritzbeton als Bekleidung, Brandschutzmassnahme von Stahlkonstruktionen
  • Spritzbeton als Auskleidung im Tunnelbau

Material

  • Glasfasern, Stahlfasern, Kunststofffasern, Kohlenstofffasern
  • Fasern sollen kleinen Durchmesser und grosses E-Modul (Elastizitätsmodul) aufweisen
  • Dosierung unterscheidet sich nach Fasermaterial und Zugfestigkeit

Faserbeimischung pro m³ Beton

MaterialWertEinheit
Stahlfasern10 - 50kg
Kunststofffasern1 - 1.5kg